Zum Hauptinhalt springen

1. DEUTSCHER WALKING FOOTBALL SUPERCUP

 

Die Walking Footballer des SV 06 Lehrte sind am Samstag, 31. August, zu dem
erstmalig ausgetragenen Supercup eingeladen.


Ausrichter dieser Veranstaltung ist der TSV Mariendorf.
In Berlin nehmen 20 Mannschaften aus 14 Bundesländern teil und spielen unter der
Schirmherrschaft des Bezirksbürgermeisters Tempelhof-Schöneberg, Jörn Oltmann, der
dann auch die Mannschaften begrüßen und das Turnier eröffnen wird.
"Walking Football (Gehfußball)" ist altersgerechtes, inklusives und
gesundheitsförderndes Fußballspielen, angepasst an die Anforderungen des steigendes
Alters und auch für Neueinsteiger oder Menschen mit Einschränkungen spielbar.
Besonders festzuhalten ist, dass Walking Football auch durch gemischte Mannschaften
für Ü35w/Ü55m gespielt werden kann.

walking football supercup

Erfunden wurde Walking Football 2011 in England. Laufen, egal ob mit oder ohne Ball,
ist verboten, d.h. während der Bewegung muss immer ein Teil eines Fußes den Boden
berühren. Des Weiteren sind der (intensive) Zweikampf, Tacklings sowie Grätschen
verboten und der Ball muss flach, bis Hüfthöhe, gespielt werden.
Walking Football wird draußen und drinnen gespielt, zumeist auf kleineren Feldern, mit
verkleinertem Tor (3 x 1m), ohne Torwart und entsprechend angepasster Spielerzahl.
Bei Wettbewerben/Turnieren wird üblicherweise 6 gegen 6 mit mehreren
Ergänzungsspielern auf einem Kleinfeld (20 x 40m) gespielt.
In England und den Niederlanden wird mittlerweile schon in Ligen Walking Football
gespielt. In Deutschland haben u.a. Werder Bremen, der VfL Wolfsburg, Schalke 04 und
Bayer Leverkusen Kicker*innen, die sich nur noch zur Geh-Variante ihres
Lieblingssports treffen. Inzwischen hat auch die FIFA Walking Football als eigene
Sportart anerkannt.